top of page
IMG_2535.jpeg

Willkommen in der Figurenspielpraxis

Aktuell

IMG_4497_edited.jpg

Ferienkurs

Figurentheater

Bau und Spiel

9. -13. Oktober 2023

5-tägiger Ferienkurs für Kinder

Informationen & Anmeldung

IMG_5282.JPEG
IMG_4520.jpeg

Ferienkurs

Elternkurs im Familienzentrum

Tierfiguren bauen

10. & 11. Okt. 2023 (ausgebucht)

16. & 17. Okt. 2023

Ferienkurs für Kinder.

Dieser Kurs kann auch ausserhalb der Ferien direkt bei mir gebucht werden (Mail, Telefon) Daten nach Absprache

Informationen & Anmeldung

Schosspuppenkurs für Eltern / Lehrpersonen und Interessierten

2. 12. 2023 9:00-13:00 /

5. 12. 2023 18:00-21:00

Infos & Anmeldung

IMG_5159.jpg

Figurenbau für Erwachsene

Modellieren einer Handpuppe /Tierfigur /Schosspuppe/ Kontaktfigur

Angebot individuell auf Anfrage

Telefon: 076 414 14 25

Mail: i@vanessapuentener.ch

Info
62953a4d-4a4c-4be1-ba27-a8e8474b3c65_edited_edited.png

Was ist
Figurenspieltherapie?

Figurenspieltherapie

 

ist eine ganzheitliche, Ressourcen fördernde, psychotherapeutisch orientierte Spiel – und Kunsttherapieform. Sie wurde ursprünglich von Käthy Wüthrich (CH) entwickelt und basiert unter anderem auf den Grundlagen der Entwicklungspsychologie nach C. G. Jung. Sie integriert systemische-, lösungs- und ressourcen-orientierte Haltungen, sowie traumatherapeutische Ansätze und orientiert sich laufend an den aktuellen Entwicklungen im psychotherapeutischen und kunsttherapeutischen Feld.

Sie hilft insbesonders Kindern (empfohlen ab dem

4. Lebensjahr) durch kreative und spielerische Mittel seelische Belastungen auszudrücken, innere und äussere Konflikte abzubauen und zu verarbeiten.

 

Im Spiel können neue Lösungen und Verhaltensweisen angstfrei erprobt und so spielerisch in die Persönlichkeitsentwicklung integriert werden.

Wozu Figurenbau?

Die Herstellung einer eigenen Figur ist ein unmittelbarer Weg ein dreidimensionales Bild seines inneren Zustandes zu schöpfen.

 

Mit einer einfachen Technik wird eine eigene Figur modelliert. Unser inneres Bild nimmt dabei Gestalt an und die Figur bekommt ganz bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten – sie wird zu unserem Stellvertreter.

f77f21dd-4f05-4772-9089-447347b76754_edited.jpg

Was geschieht im therapeutischen Figurenspiel?

Mit einer grossen Auswahl an verschiedenen Handfiguren, Requisiten und Bühnenmaterialien, werden selbst erfundene Geschichten gespielt, in denen sich Probleme und Herausforderungen symbolhaft zeigen. Das Geschehen auf der Bühne dient dabei als Probehandeln. Weil in der Figurenspieltherapie die Puppe die Rolle übernimmt, wird eine innere Distanz zur Rolle geschaffen. Dadurch werden Hemmungen abgebaut, bestimmte Gefühle nicht ausdrücken zu dürfen und es gibt dem Kind/dem Erwachsenen die Möglichkeit sich mit der Puppe auszuprobieren.

Figuren berühren die Seele und durch ihren Aufforderungscharakter wirken sie direkt auf die innerpsychische Problematik.

Die Therapeutin unterstützt dabei behutsam und lösungsorientiert den Prozess. So können Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen geübt, aber auch Erlebtes verarbeitet werden. Behindernde Verhaltensmuster können abgelegt werden und es entsteht ein neuer, konstruktiver und kreativer Umgang mit unterschiedlichen Situationen und Begebenheiten.

IMG_1895.jpeg
IMG_2427_edited.jpg

Wann und wem hilft Figurenspieltherapie?

Indikationen

Manchmal geschieht es, dass wir Belastungen erleiden und dadurch die innere Sicherheit und das Gleichgewicht verlieren. Dies können grössere Schicksalsschläge oder traumatische Erlebnisse sein. Gerade bei Kindern sind es aber oftmals auch kleinere Ursachen, die uns Erwachsenen gar nicht bewusst sind. Symptome, Veränderungen und Probleme können auftreten und den Anlass geben, nach einer hilfreichen Unterstützung oder Lösung zu suchen. Mögliche Indikationen sind:

  • Ängste

  • Geringes Selbstvertrauen

  • Ablösungsschwierigkeiten

  • Auffälliges Sozialverhalten

  • Aggressionen

  • Trauer

  • Schulschwierigkeiten und Handlungsblockaden

  • Schlafstörungen

  • Sprachstörungen

  • Mutismus

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Belastende Familiensituationen

  • Eifersucht

  • Einnässen

  • Traumatische Erlebnisse

  • Depressionen

  • etc.

Das Medium Figurenspiel ermöglicht nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen in verschiedenen Lebenssituationen einen direkten Zugang zur eigenen Problematik und zu den inneren Ressourcen. Dadurch erschliessen sich neue, oft überraschende, gangbare Wege.

Über mich

Geschichten erzählen, Ausdruck für Gefühle und Unaussprechliches finden und damit Verbindungen zwischen Menschen schaffen, das ist es, was mich seit jeher fasziniert und bewegt: Eine Sprache finden, dort wo keine Wörter mehr sind.

Zur Zeit befinde ich mich im Abschlussjahr der Ausbildung zur Figurenspieltherapeutin an der Fachschule Figurenspieltherapie in Olten. (Abschluss Juni 2024)

 

Bis dahin biete ich gerne schon meine Erfahrung und neu Gelerntes im kunstpädagogischen Bereich an. (Siehe aktuelle Kursangebote)

Angebot

Figurenspieltherapie

Zur Zeit befinde ich mich im Abschlussjahr der Ausbildung zur Figurenspieltherapeutin an der Fachschule Figurenspieltherapie in Olten. (Abschluss Juni 2024)

Märchen & Geschichten

Märchen und kleine Geschichten die Mut machen, Geschichten zum lachen und Geschichten zum träumen und nachdenken, gibt es immer wieder in der Figurenspielpraxis. Siehe aktuelles Angebot.

Figurenbau

Möchtest du eine Figur bauen und dabei deine eigenen inneren Ressourcen entdecken? Oder einfach ein persönliches Geschenk für ein Kind kreieren? Figurenbau aller Art für Kinder und Erwachsene. Individuelles Angebot auf Anfrage.

Kurse für Eltern & Lehrpersonen

Figuren berühren die Seele und können durch ihren Aufforderungscharakter helfen Blockaden zu lösen, Prozesse in Gang zu bringen und gemeinsame Lösungswege bei Alltagsproblemen zu finden.

Möchten Sie lernen Kontaktfiguren selber zu bauen und wie sie sinnvoll als Kommunikationshelfer eingesetzet werden können?

Für Kinder & Schulklassen

Individuelle Projekte in Figurenbau und Spiel für Schulklassen. Gestalten, kreieren, erfinden. Zusammen arbeiten und sich und die anderen (neu) kennenlernen. Spielen, sich begegnen, ausprobieren.

Gruppe stärken. Kurse zum Thema Gefühle, innere Sicherheit etc., oder auch zu individuellen Themen.

bottom of page